Aktivitäten

für Fachleute

Individuelle Begleitungen

Gerne gehen / besuchen wir an Sie an Ihrer/m Arbeitsplatz, um gemeinsam (mit der betroffenen Familie) konkrete Situationen zu besprechen und bestimmte Herausforderungen anzugehen oder gar zu lösen. Wenn Sie eine solche individuelle Begleitung wünschen, zögern Sie nicht, uns telefonisch oder per E-Mail zu kontaktieren.

Ateliers und Kurse

Auf Anfrage organisieren wir Ateliers und Kurse für Fachleute, innerhalb Ihrer Organisation oder Institution, oder öffentlich. Wir sind auch in der Aus- und Weiterbildung von Fachleuten der frühen Kindheit aktiv und geben Ihnen bei Interesse gerne weitere Auskünfte.

Themen unserer Kurse

Gemeinsame Erziehung, Sexuelle Gesundheit des kleines Kindes, Psychische Gesundheit in der frühen Kindheit (mehr Infos unten), Vielfalt, Konflikte, Verhandlung, Mediation, Erziehung und Nachhaltigkeit, Bücher entdecken mit Kleinkindern, Bildschirme, Autonomie und Grenzen, Spiele im Alltag, eine natürliche Art zu lernen

  • Die psychische Gesundheit von Kleinkindern ist die Basis für eine gesunde Entwicklung und das Wohlbefinden. Es ist uns ein Anliegen, dieses wichtige Thema aufzugreifen und die Fachleute im Frühbereich zu sensibilisieren.

    Folgende Fragen klären wir an der Fortbildung:  

    Was versteht man unter psychischer Gesundheit bei Kleinkindern?

    Wie kann man als Fachperson des Frühbereichs die psychische Gesundheit von Kindern unter 4 Jahren konkret unterstützen und fördern?

    Mit dem Ziel, die psychische Gesundheit von Kindern im Alter von 0-4 Jahren zu stärken, haben das Amt für Gesundheit des Kantons Freiburg (GesA), der Verein Familienbegleitung, Santépsy.ch und die Kantone Neuenburg, Jura und Wallis diese Fortbildung für Fachpersonen im Frühbereich entwickelt.

    Es war uns ein Anliegen, die Fortbildung möglichst praxisnah und abwechslungsreich zu gestalten. Dabei soll auch der interdisziplinäre Austausch gefördert werden. Der Tag richtet sich an alle Berufsgruppen, die mit Kindern im Vorschulalter arbeiten, wie Kleinkinderzieher/innen, Hebammen, Mütter- und Väterberaterinnen, Kinderkrankenschwestern/-pfleger, Spielgruppenleiter/innen, Tageseltern etc.

    Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, würden wir uns wünschen, dass sich nur ein bis zwei Teilnehmer pro Organisation anmelden. Es werden im Jahr 2023 noch weitere Tage zum gleichen Thema organisiert und bei Bedarf auch Vertiefungsmodule zur Zusammenarbeit mit Eltern oder zur Netzwerkarbeit angeboten. Die Teilnahme ist dank der Unterstützung von Santépsy.ch und Gesundheitsförderung Schweiz kostenlos.

Demnächst

Diversität und Zusammenleben in den ausserfamiliären Betreuungsstrukturen

Donnerstag, 11. September 2025, 08:00–11:00 (Kaffee ab 07:30) und Dienstag, 7. Oktober 2025, 13:30–16:30 (Kaffee ab 13:00)
> Mehr Infos und Anmeldung

Gemeinsam Erziehen

Mittwoch, 1. und 29. Oktober 2025, 13:30-16:45, in Freiburg (HETS, Route des Arsenaux 16a)
> Mehr Infos und Anmeldung (bis am 2. September 2025)