Trockenwerden
Folge “Erziehungsratgeber” in Zusammenarbeit mit den Freiburger Nachrichten
„Mein Sohn 3 ½ Jahre alt, will nicht auf die Toilette gehen, jedes Mal, wenn ich es ihm vorschlage, weigert er sich. Ich mache mir Sorgen, in seinem Alter sollte er trocken sein! Was kann ich tun?“
Das Trockenwerden ist Teil eines ganzheitlichen Entwicklungsprozesses, der bereits vor dem Gang zur Toilette beginnt. Die grundlegende Aufgabe der Eltern besteht darin, ihre Kinder zur Selbstständigkeit zu führen.
Daher sollten sie die allgemeine Entwicklung ihres Kindes berücksichtigen, bevor sie mit dem Trockenwerden beginnen.
Wenn ein Kind mit 3 Jahren noch zweimal täglich einen Milchschoppen bekommt, einen Nuggi verwendet, sich nicht selbstständig an- und ausziehen kann, sollten Eltern ihre Kinder zuerst in diesen Entwicklungsschritte unterstützen. Auch kleine Aufgaben im Haushalt, wie zum Beispiel; das Tischdecken oder das Aufräumen des Zimmers, fördert die Selbständigkeit der Kinder.
Für viele Kinder ist es hilfreich, schrittweise vorzugehen. Zunächst könnten Eltern/ Erziehungspersonen den Milchschoppen durch eine Tasse ersetzen oder das Babybett und den Wickeltisch entfernen. Damit senden sie den Kindern ein klares Signal: „Du bist groß geworden!“
Eine wichtige Information für die Kinder besteht darin, Auskunft über ihren Körper zu erhalten: Was passiert eigentlich beim WC-Gang ?
Wie nennt man die Körperteile? Wie kann man selbständig für seine Körperhygiene sorgen.
Anschliessend können Erwachsenen pädagogische Hilfsmittel wie
WC-Plan mit Aufkleber einsetzten oder ein Timer stellen. Auch einfach an-und ausziehbare Kleidung sowie Übungswindeln oder Unterhosen sind sinnvoll und können die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützten.
Jedes Kind hat seinen eigenen Rhythmus und nicht alle brauchen dieselbe Unterstützung, was wichtig ist, ist auf die globale Entwicklung der Kinder zu berücksichtigen.