Haustiere

Folge “Erziehungsratgeber” in Zusammenarbeit mit den Freiburger Nachrichten

„Meine Tochter 4 Jahre alt, wünscht sich seit Längerem ein Haustier, am liebsten einen Hund. Einerseits finde ich es eine schöne Idee, anderseits frage ich mich, ob sie längerfristig wirklich ausreichend für das Tier sorgen kann.“

Es gibt viele positive Aspekte, weshalb es für Kinder von Vorteil sein kann, mit einem Haustier aufzuwachsen.

Haustiere fördern das Selbstwertgefühl und das Mitgefühl von Kindern. Gleichzeitig lernen sie, Rücksicht zu nehmen und Verantwortung zu übernehmen.

Haustiere können den Kindern zudem emotionalen Halt und ein Gefühl von Sicherheit geben. 

Natürlich gibt es auch negativen Aspekte, die sollten Eltern in ihre Überlegungen einbeziehen: 

Tier erfordern tägliche Pflege und finanzielle Mittel (Futter, Tierarzt, usw). Studien und Eltern berichten, dass oft die Erwachsenen den grössten Teil der Verantwortung übernehmen müssen. 

Haustiere können bei manchen Menschen Allergien auslösen. Zudem können sie Krankheiten oder Unfälle im Haushalt verursachen. Daher ist es wichtig, auch diesen Aspekt zu berücksichtigen.

Ein Hund oder eine Katze kann 10–15 Jahre alt werden. Wenn das Interesse ihrer Tochter nachlässt, liegt die Pflege meist bei den Erwachsenen. 

Ein wichtiger Teil der Entscheidung sollte dem Wohle des Tieres gelten: Tiere sind keine Geschenke, die Kinder zum Geburtstag bekommt, sondern Lebewesen mit Bedürfnissen. Daher ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen, um eine gute Entscheidung zu treffen. 

Wenn ihr als Familie bereit seid, diese Verantwortung gemeinsam zu tragen und klare Erwartungen definiert, kann ein Hund oder eine Katze, eine bereichernde und lehrreiche Ergänzung für eure Familie werden.

Précédent
Précédent

Streiten

Suivant
Suivant

Sinneswahrnehmung